The Most Viewed Videos of all Time
Welcome
Login / Register

SANKTIONEN GEGEN MOSKAU: "Abdrehen von Öl und Gas würde europäische Wirtschaft wahnsinnig schwächen"

Thanks! Share it with your friends!

URL

You disliked this video. Thanks for the feedback!

Sorry, only registred users can create playlists.
URL


Added by in Top 10
19 Views

Description

Die EU-Energieminister treffen sich in Brüssel, um über die Folgen des Kriegs in der Ukraine zu beraten. „Die Angst geht um, dass Russland die schweren Sanktionen nutzen könnte, Öl- und Gaslieferungen abzustellen“, sagt WELT-Korrespondent Tobias Kaiser.

Die über das Wochenende verschärften Sanktionen des Westens gegen Russland haben die Finanzmärkte am Montag schwer getroffen. Steigende Preise für Rohstoffe wie Öl könnten die Inflation weiter anheizen. Zudem droht der Handel mit Russland in vielen Bereichen zum Erliegen zu kommen nach dem Ausschluss großer russischer Finanzinstitute aus dem Banken-Kommunikationsnetz Swift. Investoren setzen auf Anlagen, die als sichere Häfen gelten, wie den US-Dollar, Anleihen und Gold. Der russische Rubel stürzte weiter ab.

Die ersten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland machten Anlegern nur bedingt Hoffnung, denn eine Pause für die Kämpfe bedeuteten sie nicht. Die Atommacht Russland versetzte ihre Abschreckungswaffen in erhöhte Alarmbereitschaft.

Der deutsche Aktien-Leitindex Dax verlor zunächst mehr als drei Prozent, beendete den Handel dann aber mit einem relativ moderaten Abschlag von 0,73 Prozent auf 14 461,02 Punkte. Der MDax schloss sogar mit 0,23 Prozent im Plus bei 31 873,35 Zählern.

Deutliche Kursgewinne bei Rüstungswerten wurden zu einem Gegenpol zu den marktbreiten Kursverlusten, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Sonntag im Bundestag angekündigt hatte, dass die Bundeswehr 100 Milliarden Euro erhalten wird. So sprang die Aktie von Rheinmetall um rund 25 Prozent nach oben.

«Es gilt zu berücksichtigen, dass die Marktreaktionen bis jetzt und per saldo überschaubar geblieben sind, was in Anbetracht des von Russland angefachten Krieges in Europa und der indirekten Drohung mit Atomwaffen überrascht», erklärte Analyst Ralf Umlauf von der Landesbank Helaba. Von Panik sei keine Spur, wenngleich die Schwankungen groß bleiben dürften.

So zieht der Westen die Sanktionsschraube gegen Russland weiter an und will zudem zusätzliche Waffen an die ukrainischen Streitkräfte liefern. In der Nacht zum Montag setzte die Europäische Union ihre schwerwiegenden Sanktionen gegen die russische Zentralbank in Kraft. Sie umfassen nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ein Verbot von Transaktionen mit dem Finanzinstitut. Zudem werden alle Vermögenswerte der Notenbank in der EU eingefroren.

Der russische Rubel ging daraufhin auf Talfahrt. Zuletzt mussten für einen US-Dollar 105 Rubel gezahlt werden, ein Viertel mehr als am Freitag. Da half es wenig, dass die russische Notenbank den Leitzins um 10,5 Prozentpunkte auf 20,0 Prozent anhob.

Russlands Zentralbank will auch mit weiteren Maßnahmen dem heimischen Finanzsystem unter die Arme greifen. So wurde es Wertpapierhändlern ab sofort untersagt, russische Wertpapiere im Besitz von Ausländern zu verkaufen, wie die Bank am Montagmorgen mitteilte. Mit Kapitalspritzen und Fremdwährungsgeschäften sollen zudem heimische Geldinstitute gestützt werden.

Zudem beschlossen Deutschland, die USA und andere westliche Verbündete einen Ausschluss russischer Finanzinstitute aus Swift. Experten zufolge wird das aber auch die deutsche Wirtschaft belasten, der Handel mit Russland könnte in weiten Teilen zum Erliegen kommen. Dabei scheint es aber der Bundesregierung wichtig gewesen zu sein, dass Gas- und andere Rohstofflieferungen weiterhin bezahlt werden können. Das könne über die im Swift-System verbleibenden Banken geschehen, hieß es.

Für Deutschland seien die wirtschaftlichen Folgen schwerwiegender, als es noch vorige Woche absehbar gewesen sei, erklärt Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank. «Wir müssen davon ausgehen, dass die Inflationsrate aufgrund sehr hoher Energiepreise in den nächsten Monaten noch weiter ansteigt. Ein Rückgang unter die Vier-Prozent-Marke im Jahresdurchschnitt 2022 scheint damit nur noch schwer vorstellbar. Auch die für das Frühjahr erwartete wirtschaftliche Erholung dürfte schwächer ausfallen als bislang angenommen.» Die hohe Teuerungsrate belaste die Kaufkraft der privaten Haushalte und lasse die Kosten der Unternehmen ansteigen.

Der europäische Gaspreis schnellte am Montag nach oben. Der Ölpreis legte zuletzt um drei bis vier Prozent zu. Für ein Fass (159 Liter) der Nordseesorte Brent mussten wieder mehr als 100 Dollar gezahlt werden.

#ukraine #sanktionen #gas

Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg
Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo
Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q
Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus
Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8
WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV
WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team

Video 2022 erstellt

Post your comment

Comments

Be the first to comment
RSS